SCHÜLERVERTRETUNG

Unser SV-Team Schuljahr 2019/2020

Mikail Ates

Hale Karayel

Felix Pothmann

Kaddyja Bajaha

Bouchra El Hankouri

Arman Hasanpour

Lucas Emilio Petersen

“Schülervertreter sind im Dauereinsatz”

Mitmachen in der SV ist beliebt. Meist gibt es vor Wahlen mehr Bewerber als Plätze. Schüler berichten. Von Fiona Zantow und Monika von Kürten

Rheinische Post

17.01.2017, Ganzen Artikel lesen

Quelle: RP vom 17.01.2017/A. Blazy

Interview mit der Schülervertretung Schuljahr 2016/2017

1. Name und Jahrgangsstufe des/der SSP ? Wie lange schon in SV ? Ich gehe mal davon aus, dass dies Voraussetzung für Kandidatur ist. Wieviele SSP gibt es ? Hatten er/sie den Job schon im vorigen Schuljahr?

Die Schülersprecher sind Hilal Beyza Karayel aus der Jahrgangsstufe 13 und Osman Kacemer aus der Jahrgangstufe 12. Mit im Team und bei der Beantwortung der Fragen: Hend El Barazi (Jg. 12), Mikail Ateş (Jg.11), Marie Fee Remitschka (Jg. 11) und Rodrigue Hounkpati (Jg. 12).

Hilal Beyza ist bereits im 3. Jahr in der SV, wir anderen sind seit Anfang dieses Schuljahres dabei. Insgesamt sind wir sechs Schülerinnen und Schüler in der Schülervertretung, es gibt noch vier Vertreter. Die SV wird jährlich neu gewählt.

2. Von wem werden SSP “nominiert” ? Vorschlag durch Mitschüler oder “eigene Entscheidung” ?

Es gibt zwei Wege der Nominierung. Wir können uns selber zur Wahl aufstellen lassen oder werden von den Schülerinnen und Schülern für die SV vorgeschlagen.

3. Werden SSP einfach gefunden, gibt es genügend Bewerber oder ist es eigentlich ein “undankbarer Job”, der schwer zu besetzen ist ?

Nein, der Job ist überhaupt nicht undankbar. Deshalb gibt es auch jedes Jahr mehr Bewerber oder zur Wahl vorgeschlagene, als Plätze in der SV zu vergeben sind. Es macht einfach Spaß sich für die Schule und die Mitschüler/innen einsetzen zu können und zu dürfen.

4. Wer wählt ihn/sie ? Ich gehe mal von Klassensprechern aus , die zum Schuljahresbeginn wählen…

Es gibt zum Schuljahresanfang eine Versammlung mit allen Klassensprechern. Dort werden die Bewerber für die Schülervertretung vorgestellt und dann gewählt.

5. Wie ist SSP zu erreichen? Gibt es einen Raum oder “Sprechzeiten” oder wird er einfach auf dem Schulhof o.ä. angesprochen ? Gibt es regelmäßige Zusammenkünfte mit Lehrern oder Schulleitung?

Bisher lief es so, dass wir entweder direkt von den Schülern oder über die Klassensprecher angesprochen wurden. Derzeit arbeiten wir an der Umgestaltung des Oberstufenraumes, wo wir dann erreichbar sein werden. Außerdem haben wir einen SV-Schaukasten. Dort werden wir jetzt Fotos von uns aushängen, damit die Schüler wissen, wer wir sind. Zudem versuchen wir einen SV-Raum einzurichten, in dem wir für alle SUS zu bestimmten Sprechzeiten erreichbar sind.

Jeden 2. Dienstag treffen wir uns mit den Verbindungslehrerinnen Frau Güler und Frau Jans um aktuelle Dinge zu besprechen und uns auszutauschen. Regelmäßige Treffen mit unserer Schulleiterin Frau Schulz sind in Planung. Sie hat aber auch jetzt schon immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen.

6. Welche Aufgaben hat der SSP “auf dem Papier” ? Wie sieht es in der Realität aus ? Können die SSP wirklich etwas bewegen/erreichen? Gibt’s etwas besonders Tolles oder Erwähnenswertes, was in letzter Zeit erreicht wurde?

Die Aufgaben auf dem Papier und in der Realität sind nah beieinander. Wir nehmen Wünsche und Anregungen der Schülerinnen und Schüler entgegen und helfen wenn Hilfe benötigt wird, besprechen Anregungen durch die Schülerschaft und versuchen einiges davon umzusetzen.

Wir nehmen an der Schulkonferenz teil, haben ein Mitspracherecht bei der Anschaffung von neuen Lehrmitteln und Schüler/innen dürfen uns zu Gesprächen mit den Klassenlehrern mit hinzuziehen.

Wie eben schon erwähnt planen wir die Umgestaltung des Oberstufenraumes. Es soll ein gemütlicher Raum werden, wo sich Oberstufenschüler in den Pausen und eventuellen Freistunden aufhalten können.

Sehr viel Spaß macht uns zur Zeit die Planung der Karnevalsfeier. An Altweiberfastnacht übernimmt die SV um 11.11 Uhr die Schule! Wir stürmen den Verwaltungstrakt, schlagen uns unter zwinkerndem Protest der Schulleitung bis zur Sprechanlage durch, beenden den Unterricht und laden die Mitschüler und Lehrer zu einer Party in das pädagogische Zentrum unserer Schule ein. Die Kinder haben immer sehr viel Spaß daran verkleidet bei dieser Party mitzumachen und mitzufeiern. Dieses Jahr ist das Motto „Karneval der Kulturen“.

7. Werden die SSP von Schülern/Lehrern voll als Vertreter der Kids und Teens akzeptiert ? Wie klappen Zusammenarbeit und Kommunikation? Wie stark ist ein SSP in seinem Amt gefragt ? Wieviel Zeit kostet diese Aufgabe pro Woche ?

Wir werden voll akzeptiert und auch gerne angesprochen. Wir finden jederzeit ein offenes Ohr für unsere Anliegen und werden auch ernst genommen. Der Rückhalt, auch zur Schulleitung, ist sehr wichtig.

Man kann die Zeit, die die Aufgabe kostet nicht wirklich beziffern. Momentan haben wir durch die Planung der Altweiberparty natürlich mehr zu tun. Wir wollen uns aber demnächst in der Schülerschaft noch bekannter machen – dann werden wir wahrscheinlich auch noch öfter angesprochen.

8. Macht dem/den aktuellen SSP die Aufgabe Spaß? Was gefällt an der Aufgabe ? Würden bzw werden sie im kommenden Jahr wieder “kandidieren?”

Die Aufgabe macht viel Spaß. Sich für die Mitschüler einsetzen zu dürfen und die Zusammenarbeit mit der Schulleiterin, den Verbindungslehrerinnen und dem Sekretariat ist super.

Es ist auch ein schönes Gefühl als Kandidat aufgestellt zu sein und dann tatsächlich von den Schülern für das Amt gewählt zu werden. Im nächsten Jahr werden wir gerne wieder kandidieren und uns weiterhin gerne für unsere Mitschüler und unsere Schule einsetzen!

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen