SCHULSANITÄTER

ssd

Wir sind die Schulsanis…

Unser Hauptziel ist die Vermeidung und Reduzierung von Unfällen an der Schule und die positive Beeinflussung etwaiger Unfallfolgen.

Damit versuchen wir einerseits im Sinne von Gesundheits- und Sicherheitserziehung präventiv zu wirken, andererseits leisten wir während des ganzen Schuljahres als „Bereitschaftsdienst“ bei Notfällen fachkundig und unverzüglich Erste Hilfe“.

(aus: Jugendrotkreuz und Schule, 1997)

Seit 1997 werden seitens des Deutschen Jugendrotkreuzes interessierte Schüler

und Schülerinnen von einer ausgebildeten Lehrkraft in der Ersten Hilfe geschult

und bei Interesse zu Schulsanitätern ausgebildet.

 

Organisation

Im Rahmen einer AG findet donnerstags in der 8. und 9. Stunde ein Erste-Hilfe-Lehrgang für Schüler ab dem 8. Jahrgang statt.

Der Lehrgang dauert i.d.R. ein Schulhalbjahr lang, so dass umfassend gelernt, ausprobiert und geübt werden kann. Die SchülerInnen schließen den Lehrgang mit einer offiziellen Ausbildungsbescheinigung des Deutschen Roten Kreuzes ab.

Die letzten AG-Stunden eines Lehrgangs werden zur Einführung in die spezielle Tätigkeit des Schulsanitätsdienstes verwendet. Dazu gehört die Wiederholung der am häufigsten vorkommenden Verletzungen und das Kennenlernen der bedeutenden Kooperanden, Schulsekretärinnen und nächster Kinderarzt.

 

Die Schulsanigruppe

Zwischen zehn und zwanzig ausgebildete Schulsanis absolvieren gruppenweise

den Bereitschaftsdienst nach Dienstplan. Jeweils drei bis vier Sanis sind

für einen Tag in der Woche für alle anfallenden Verletzungen und kurzfristigen

Erkrankungen zuständig. Dazu sind sie in allen großen Pausen (1., 2. und Mittagspause)

im Sanitätsraum bzw. auf dem Schulhof präsent; bei plötzlichen Notfällen werden

sie über die Sprechanlage aus dem Unterricht gerufen.

Alle Sanis treffen sich ca. alle vier Wochen zu Besprechungen in einer Mittagspause.

Themen sind dann:

  • Reflexion außergewöhnlicher Notfälle der letzten Wochen
  • Überprüfung des Erste-Hilfe-Materials
  • Planung zukünftiger Vorhaben
  • Diensteinteilung und damit verbundene Probleme.

Das oben ausgeführte Hauptziel des Schulsanitätsdienstes beinhaltet folgende Aufgaben:

  1. Hilfe bei der fachgerechten Versorgung verletzter und plötzlich erkrankterMitschüler/innen und Lehrer/innen während aller schulischen Veranstaltungen,d.h. Versorgung und Betreuung der betroffenen Personen bis
    • zum Eintreffen der Eltern
    • zum Transport zum Arzt
    • zum Transport ins Krankenhaus.
  2. Hilfe bei der Verwaltung, Wartung und Ergänzung des zur Verfügung stehenden Erste-Hilfe-Materials.
  3. Unterstützung bei Fragen der Unfallverhütung (aus Schülersicht) in Zusammenarbeit mit den beteiligten Lehrer/Innen, den Sekretärinnenund dem Hausmeister.

Insgesamt soll durch die sachgerechte Hilfe unmittelbar nach einem Notfall (bis zur ärztlichen Versorgung) und durch die Förderung des Gesundheitsbewusstseins

das Ausmaß der Folgen von Unfällen in der Schule verringert werden.